Antigene können aus ganz verschiedenen Molekülen bestehen: Die meisten sind e, , e und Komplexe aus diesen Molekülklassen. Diese befinden sich z. B. auf den Oberflächen von in den Körper eingedrungenen Fremdkörpern (z.B. auf körnern und im Kot von n). Auch körpereigene Strukturen können als Antigene wirken, wenn sie fälschlicherweise als fremd angesehen werden. Dadurch wird eine Autoimmunreaktion ausgelöst, diese kann in schweren Fällen zu einer Autoimmunkrankheit führen. Verschiedene niedermolekulare Stoffe, die alleine keine Antikörperreaktion hervorrufen können, sondern nur, wenn sie an ein Trägerprotein gebunden sind, heißen Haptene.
Kleine Moleküle wie einzelne Kohlenhydrate, Aminosäure|Amino- oder n können keine Immunreaktion bewirken.
Gewöhnlich befinden sich Antigene auf der Oberfläche von eukaryotischen Zelle (Biologie)|Zellen, Bakterien oder Virus|Viren. Hat der Körper solche Oberflächenstrukturen als fremd erkannt, werden sie durch Antikörper bekämpft, die von bestimmten Zellen des Immunsystems produziert werden. Die Antikörper heften sich an die Antigene und behindern so z.B. die Vermehrung von Viren, oder sie markieren Bakterien, so dass diese durch Fresszellen erkannt werden können. Für jedes Antigen muss ein ganz bestimmter, dazu passender Antikörper produziert werden (Schlüssel-Schloss-Prinzip).
Durch die Erkennung körperfremder Antigene können gezielt Eindringlinge wie Bakterien oder Viren bekämpft werden, ohne körpereigene Zellen zu schädigen.
Auch die Zellen eines fremden Menschen werden als körperfremd erkannt, denn die Struktur der Proteine auf den Zelloberflächen ist bei jedem Menschen anders. Daher wirken sich diese menschlichen Antigene bei der Übertragung von organischem Material von einem Menschen auf einen anderen nachteilig aus, z.B. bei der oder Organtransplantation. Hier muss auf n- bzw. Gewebeverträglichkeit geachtet werden. Die Übertragung falscher Blutgruppen führt zur Verklumpung des Blutes, bei Transplantationen kann es zur Abstoßung des übertragenen Organ (Anatomie)|Organs kommen, aber auch zur Schädigung des Empfängers durch das transplantierte Organ kommen (Graft-versus-Host Disease).
Antigene, die Allergie|Allergien auslösen können, werden Allergen|Allergene genannt.
Kategorie:Biochemie Kategorie:Immunologie
en:Antigen es:AntÃgeno fr:Antigène he:×× ×˜×™×’×Ÿ it:Antigene ja:抗原 nl:Antigeen pl:Antygen pt:AntÃgeno ro:Antigen sv:Antigen zh:抗原