Eine Krankheit ist eine Störung der körperlichen, kognitiven und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines s subjektiv oder intersubjektiv deutlich wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt.
Sozialversicherungsrechtlich ist unter Krankheit ein regelwidriger, vom Leitbild des gesunden Menschen abweichender Körper- oder Geisteszustand zu verstehen, der ärztlicher Behandlung bedarf. Auf die Tatbestandsvoraussetzungen einer Arbeitsunfähigkeit kann nicht zurückgegriffen werden; ist jedoch Arbeitsunfähigkeit gegeben, liegt ohne Weiteres auch Krankheit vor.
Abwesenheit von Krankheit ist eine notwendige, aber laut Weltgesundheitsorganisation|WHO nicht hinreichende Voraussetzung für .
Synonyma und Ableitungen
Erkrankung, Morbus, Nosos, Pathos; engl.: disease
Systematik
Systematische Einteilungen der Krankheiten waren in der Vergangenheit ständigem Wandel unterworfen (vgl. Liste historischer Krankheitsbezeichnungen). Die moderne Einteilung der Krankheiten kann grob organbezogen nach den Hauptdiagnosegruppen (Hauptdiagnosegruppe|MDC, Major Diagnostic Categories) erfolgen. Eine genauere Einteilung erlaubt die Internationale Klassifikation der Krankheiten , bzw. für den Onkologie|onkologischen Bereich entsprechend der International Classification of Diseases for Oncology|ICD-O.
Ursache von Krankheiten
Die Krankheitsursachen sind mannigfaltig. Bei vielen Krankheiten kann man keine einzelne Ursache dingfest machen, sondern nur en herausarbeiten (siehe z.B. ). Krankheiten können grob nach Ursachen eingeteilt werden:
- Erbkrankheiten
- Infektionskrankheiten
- Unfall|Unfälle und en
- degenerative Erkrankungen
- Autoimmunkrankheiten
- Tumorkrankheiten
- Iatrogene Erkrankungen (durch Behandlung verursacht)
- Zivilisationskrankheiten
- Mangelkrankheiten
- Wohlstandskrankheiten
Mit der gesellschaftlichen Bedingtheit von Erkrankung und Krankheitsverläufen sowie der staatlichen Steuerung des Gesundheitswesens beschäftigt sich die Medizinsoziologie.
Krankheitsverlauf
Der Krankheit selbst geht das Krankheitsvorfeld voraus, das durch die Anamnese ermittelt wird. Krankheit führt - behandelt oder unbehandelt - zu , Remission (Medizin)|Remission, einem Rezidiv (oder mehreren Rezidiven), Leiden oder .
Häufig verwendete Begriffe, die den zeitlichen Verlauf beschreiben:
- akut = plötzlicher Beginn (z. B. grippaler Infekt)
- subakut = allmählicher Beginn (z. B. B)
- chronisch = längerer Verlauf (z. B. Multiple Sklerose)
- chronisch rezidivierend = immer wieder auftretend (z. B. "chronische" )
- foudroyant (oder: fulminant) = "blitzartig" einsetzend und verlaufend (z. B. Apoplexie)
Siehe auch: Liste der Krankheiten, , , Prävalenzrate
Weblinks
- http://www.m-ww.de/krankheiten/index.html
- http://www.hilfsorganisationen.de/MENUE/Krankheiten/ - Unterkategorie des Portals
- Genaue Informationen zu Krankheiten (Beschreibung,Therapie usw.)
- Identitätspolitik in der Peripherie. Über Kranke und "Riskante" in der Normalisierungsgesellschaft, aus Fantômas 7/2005
Kategorie:Medizin Kategorie:Krankheit
als:Krankheit ca:Malaltia da:Sygdom en:Disease eo:Malsano es:Enfermedad fa:بیماری fr:Maladie he:מחלה ia:Maladia id:Penyakit it:Malattia ja:ç—…æ°— ms:Penyakit nl:Ziekte no:Sykdom pl:Choroba pt:Doença ru:Болезнь sl:Bolezen zh:疾病 zh-min-nan:PÄ«â¿