Strukturformel | |
---|---|
| |
Allgemeines | |
Name | Salicylsäure |
| |
Andere Namen | 2-Hydroxybenzoesäure |
Kurzbeschreibung | Weißes Pulver |
69-72-7 | |
Sicherheitshinweise | |
Xn - Gesundheitsschädlich | |
R- und S-Sätze | R 22,36/38 S 26,28,39 |
Handhabung | Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Atemschutz o.ä. |
Lagerung | Temperaturbereich, Belüftet, trocken o.ä. |
MAK | Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m3 |
LD50 (Ratte) | 891 mg/kg |
LD50 (Kaninchen) | >10 g/kg |
Flammpunkt | 157 °C |
Physikalische Eigenschaften | |
fest | |
farblos | |
Dichte | 1.44 g/cm³ |
138.12 g/ | |
159 °C | |
211 °C 20 mm Hg | |
Sublimation | 70 °C ?? mm Hg |
27 hPa (211°C) | |
Weitere Eigenschaften | |
2 g/l (Wasser bei 20 °C) | |
Gut löslich in | , , Aceton |
Schlecht löslich in | Wasser (kalt) |
Unlöslich in | Lösungsmittel |
pKs-Wert | 2.97 |
Kristall | |
Gittertyp angeben | |
Thermodynamik | |
Standardbildungsenthalpie|ΔfH0g | kJ/Mol|mol |
ΔfH0l | kJ/Mol|mol |
ΔfH0s | kJ/Mol|mol |
S0g, 1 bar | in J/(mol · K) |
S0l, 1 bar | in J/(mol · K) |
S0s | in J/(mol · K) |
Analytik | |
Klassische Verfahren | Mit Fe3+ Bildung eines violetten Chelats, Vitali-Morin-Reaktion, Chromotropsäure-Reaktion, Decarboxylierung zu |
SI-Einheitensystem|SI-Einheiten wurden, wo möglich, verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, wurden Normbedingungen benutzt. |
Salicylsäure (o-Hydroxybenzoesäure) kommt in Form ihres Methylesters in ätherischen Ölen und als Pflanzenhormon in den Blatt (Pflanze)|Blättern, Blüte (Botanik)|Blüten und Wurzel (Pflanze)|Wurzeln verschiedener vor. Ihren Namen bekam sie, da sie früher vor allem aus der Rinde verschiedener Weiden (Botanik)|Weiden (wissenschaftlich Salix spec.) gewonnen wurde.
Sie ist auch unter dem Namen Spirsäure bekannt, da sie aus dem Saft der Spirstaude (lateinisch: Spiraea ulmaria, deutsch: Mädesüß, einer Staude aus der Familie der Rosengewächse, die vorwiegend auf Nasswiesen wächst) gewonnen werden kann. Von der Bezeichnung Spirsäure leitet sich auch der Markenname Aspirin ab: A(cetyl)-spir(säure)-in.
Technisch wird sie durch die Kolbe-Schmitt-Synthese aus und Natriumphenolat hergestellt. Diese künstliche Herstellung hat die Gewinnung aus Weidenrinde weitestgehend verdrängt.
Sie dient zur Herstellung von Farb- und Riechstoffen und der (bekannt unter dem Markennamen ), die als schmerzstillendes und entzündungshemmendes Verwendung findet. Da Salicylsäure hautauflösend ist, wird es auch als Keratolyticum, etc. in der Behandlung von n und verwendet. Außerdem hat sie eine Bakterizid|Bakterien abtötende Wirkung, ihr Einsatz als ist allerdings verboten.
Kategorie:Arzneistoff Kategorie:Chemische Verbindung
bg:Салицилова киселина da:salicylsyre en:Salicylic acid fr:Acide salicylique ja:サリãƒãƒ«é…¸ pl:Kwas salicylowy